Münchinger Straße 21, 71254 Ditzingen       info@buergerstiftung-ditzingen.de                    

BS logo 450px

Der Nachhaltigkeitsladen Heimerdingen – Ein Praktikumsbericht

Der Heimerdinger Nachhaltigkeitsladen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums den Laden und seine Besucherinnen und Besucher kennenzulernen.

Am Ende des Praktikums steht ein Erfahrungsbricht. Hier einige Sätze aus einem solchen Bericht. Der vollständige Praktikumsbericht kann hier herunter geladen werden.

Zur Motivation schreibt die Praktikantin: „Für den Nachhaltigkeitsladen entschieden habe ich mich, da ich gerne mit Menschen arbeite und neugierig war, wie ein Laden ohne Geld funktioniert.“ „Meine Familie versucht ebenfalls nachhaltig zu leben, in dem wir viel Kleidung auf Bazaren oder im Second – Hand Laden kaufen, Elektrogeräte reparieren und nicht gleich entsorgen und sorgsam mit unseren Lebensmitteln umgehen.“ Neben dem Thema „Nachhaltigkeit“ interessierte sich die Praktikantin auch für das Thema „Armut in Ditzingen“. „Der Nachhaltigkeitsladen hat durch die Flüchtlingskrise und den Krieg in der Ukraine seine Prioritäten erweitert, ohne den Nachhaltigkeitsgedanken zu vergessen. Mittlerweile geht es sehr stark darum, Bedürftigen zu helfen und ihnen Zugang zu dringend benötigten, teilweise existenziell notwendigen Sachen zu ermöglichen. … Somit ist der Nachhaltigkeitsladen nicht mehr aus der sozialen Landschaft Ditzingens weg zu denken.“

Die ersten Eindrücke: „Sehr gefreut hat es mich, dass ich von allen Mitarbeitenden so herzlich aufgenommen wurde und sie sich über meine Mitarbeit gefreut haben.“ Es gab aber auch Probleme: „Da durch die vielen Krisen immer mehr Menschen auf den Nachhaltigkeitsladen angewiesen sind, mussten Mitnahmeregeln aufgestellt werden. Ein unbegrenzte Warenmitnahme war nicht mehr realisierbar und so wurden Begrenzungen pro Kunde eingeführt. Den Laden darf man nur noch alle 6 Wochen besuchen, dies wird über einen Einkaufspass kontrolliert. Man kann max. 30 Kleidungsstücke, 15 Haushaltsartikel und 10 Spiele pro Besuch mitnehmen. Die Ware wird vor dem Verlassen gezählt. Ausnahme ist beim ersten Besuch im Nachhaltigkeitsladen, man bekommt eine Erstausstattung für Haushaltswaren und Kleidung diese ist unbegrenzt.“

„Meine Aufgaben donnerstags waren sehr unterschiedlich. Ich durfte neue Einkaufspässe erstellen und musste Einkaufspässe abstempeln. Bevor die Kunden die Waren mitnehmen konnten, musste ich sie zählen, damit niemand zu viel mitnimmt. Manche Kunden habe ich auch beraten und ihnen das Konzept des Nachhaltigkeitsladen erklärt. Oft war die Kommunikation sehr schwierig, da viele Kunden kein Deutsch oder Englisch können.“
„Begeistert hat mich, dass alle Mitarbeiter dort ehrenamtlich arbeiten und so viel Zeit und Liebe in den Laden stecken. Erschreckt hat mich die Tatsache, dass es einige Menschen gibt, die mit dem, was sie geschenkt bekommen, nicht zufrieden sind. Im Gegenteil immer noch mehr fordern und aggressiv reagieren. Mit dieser Anspruchshaltung kann ich schlecht umgehen und ich weiß nicht, wie man darauf angemessen reagieren soll, denn in Not sind auch diese Menschen.“
„Durch mein Praktikum ist mir bewusst geworden wie viele Menschen am Existenzminimum leben und große Probleme haben. Es wurde mir deutlich, wie gut ich es im Gegensatz zu diesen Menschen habe.“
„Mein Berufswunsch hat sich durch das Praktikum eher verstärkt, da ich gemerkt habe wie bereichernd ich die Arbeit fand. Ich kam immer gut gelaunt nach Hause, auch an Tagen and denen es etwas stressig war.“

Der Nachhaltigkeitsladen bietet auch künftig Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler an. Darüber hinaus werden Menschen gesucht, die zeitweise oder über einen längeren Zeitraum mithelfen, diese wichtige soziale Einrichtung am Laufen zu halten.

Kontakt: info@buergerstitung-ditzingen.de; Telefon: 0172 277 0852

Hier kann der vollständige Bericht herunter geladen werden.

Spendenkonten der Bürgerstiftung Ditzingen 
Volksbank Leonberg-Strohgäu eG. · IBAN: DE 64 603 903 000 100 746 004, BIC GENODES1LEO
Kreissparkasse Ludwigsburg · IBAN: DE 41 604 500 500 030 187 261, BIC: SOLADES1LBG

Nächste Veranstaltungen

13 Feb.
repair-café Ditzingen
Datum 13.02.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 Feb.
Ditzinger Makerspace
15.02.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

13 März
repair-café Ditzingen
13.03.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

15 März
Ditzinger Makerspace
15.03.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

10 Apr.
repair-café Ditzingen
10.04.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.