Münchinger Straße 21, 71254 Ditzingen       info@buergerstiftung-ditzingen.de                    

BS logo 450px

Die Hospizgruppe Ditzingen stellt sich vor

WER SIND WIR?
Wir sind nicht neu in Ditzingen. Uns gibt es schon seit 1997. Und seither begleiten wir Sterbende und ihre Angehörige in den schweren Stunden des Abschiedes. Wir sind Haltgeber, Gesprächspartner, Mitschweiger, Angsthemmer und vor allem Zeitschenker. Mit Herz und Hand für Sie da. Wir begleiten Sie zu Hause oder im Altenheim, in Ditzingen, Hirschlanden, Schöckingen und Heimerdingen. 
Unser Angebot richtet sich an alle, unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Staatsangehörigkeit. 

WAS TUN WIR  - WAS IST UNSERE AUFGABE?
Unsere Aufgabe ist es, jeden zu begleiten, der unsere Hilfe braucht.
Unser Dienst ist immer kostenlos. Wir arbeiten nach einer Ausbildung ehrenamtlich und begleiten Sie und Ihre Angehörigen respektvoll in der Zeit des Sterbens.

Das Ende des Lebens soll für jeden würde- und liebevoll sein, dafür stehen wir alle mit vollem Herzen.
Wir freuen uns, dass wir mit der Bürgerstiftung einen neuen Träger gefunden haben, der unser ehrenamtliches Engagement aufnimmt und uns diesbezüglich entsprechend unterstützt. 

Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.

Einsatzleitung: Sabine Neumeier, Tel.:  07156 4363931
Vertretung: Marion Graf , Tel.: 07156 945910

Neu ist die Bankverbindung für Spenden: 
Bürgerstiftung Ditzingen
Volksbank Leonberg-Strohgäu e.G.
IBAN: DE64 6039 0300 0100 7460 04 

Verwendungszweck: Hospizgruppe Ditzingen

Spendenkonten der Bürgerstiftung Ditzingen 
Volksbank Leonberg-Strohgäu eG. · IBAN: DE 64 603 903 000 100 746 004, BIC GENODES1LEO
Kreissparkasse Ludwigsburg · IBAN: DE 41 604 500 500 030 187 261, BIC: SOLADES1LBG

Nächste Veranstaltungen

14 Aug.
repair-café Ditzingen
Datum 14.08.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

Mehr lesen

11 Sep.
repair-café Ditzingen
11.09.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

Mehr lesen

13 Sep.
Ditzinger Makerspace
13.09.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

9 Okt.
repair-café Ditzingen
09.10.2025 16:00 - 20:00

Das repair-café hilft Ihnen bei der Reparatur aller Geräte aus Ihrem Haushalt, die Sie 'unterm Arm' ins repair-café mitbringen können:

  • Unterhaltungselektronik wie CD-Player, Radios, Stereoanlagen, TV-Geräte, ...
  • PC, Drucker, Zubehör, Smartphone, Tablet, ...
  • Küchengeräte, Haushaltsgeräte, ...
  • Spielsachen, ...

Unser Angebot ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.

Parkplätze finden Sie rund um die Theodor-Heuglin-Schule. Bitte parken Sie nicht auf dem Schulhof. Bitte benutzen Sie nur den Eingang Ost in das Schulgebäude. Weitere Parkplätze finden Sie an der Karl-Koch-Halle in der Schwabstraße. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 620 und 623 Haltestelle Turnhalle in Hirschlanden. Von der Haltestelle sind es ca. 5min. Gehzeit entlang der Schwabstraße. Von der Kernstadt erreichen Sie uns alle 15min. und die Fahrzeit beträgt ca. 10min.
Das repair-café Team freut sich auf Ihren Besuch.
Das repair-café Ditzingen ist ein Projekt der Bürgerstiftung Ditzingen.
repair71254@gmx.de

11 Okt.
Ditzinger Makerspace
11.10.2025 10:00 - 12:00

Der Ditzinger Makerspace ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Makern und Gleichgesinnten. Die Organisatoren und Helfer stellen Werkzeug, Zeit und Erfahrung ehrenamtlich zur Verfügung und unterstützen die Teilnehmer mitFachwissen. Aber auch diese sind aufgefordert, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum anzubieten, das wir flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer anpassen. Von „RaspberryPi“ ,„Arduino“, „SmartHome“ bis zum 3D-Druck haben wir schon viele Themen behandelt. Spenden sind willkommen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.