10 Jahre repair café Ditzingen
Nachdem im Herbst 2014 Winfried Doerjer in der Stuttgarter Zeitung einen Artikel zum Thema „Wegwerfgesellschaft“ veröffentlichte, fanden sich in Ditzingen schnell Interessierte. Zusammen mit Wolfgang Klenner und Peter Bessing (†) wurde geplant und organisiert und am 15. Februar 2015 mit bereits 18 Ehrenamtlichen das erste Repair-Café veranstaltet.
Jetzt - nach 10 Jahren - kann das repair-café Ditzingen eine stolze Bilanz vorweisen: 2368 Besucher brachten 2695 Gegenstände. Die aktuell 27 Reparaturexperten haben eine Erfolgsrate von annähernd 60% erreicht; d.h. fast 2/3 der Gegenstände konnten vor der Entsorgung bewahrt werden. 208 Kuchen haben die repair-café Veranstaltungen für Besucher und Mitarbeiter versüßt.
Das ist wahrlich ein Grund zum Feiern. Am 25. März 2025 luden das repair-cafe Ditzingen und die Theodor-Heuglin-Schule (THS), in der seit März 2022 das repair-café stattfindet, zu einem Jubiläumsfest.
Nach der Begrüßung der Gäste durch den Schulleiter Sascha Theiss gab es einen „Rap“ von Schülern der THS als musikalischen Auftakt.
Roland Schupp, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, hat dargestellt, wie wichtig Nachhaltigkeitsprojekte in der Zwischenzeit in der Bürgerstiftung sind. Claus Heckel vom repair-café ging auf Geschichte und Erfolge des repair-cafés ein, Roland Schupp und Dagmar Regenhardt stellten den Nachhaltigkeitsladen in Heimerdingen und Simone Rathfelder Das Dinge Depot in Schöckingen vor.
Eine Überraschung war die Ehrung mit der Plakette „Aktiv in Ditzingen“ durch Oberbürgermeister Michael Makurath, der damit 18 langjährige Teammitglieder des repair-cafés auszeichnete.
Im zweiten Teil der Feier wurde zum Thema Nachhaltigkeit durch eine Video-Grußbotschaft von Anna Cavazzini , Mitglied des Europäischen Parlaments und treibende Kraft hinter dem Thema „Recht auf Reparatur“, einem Vortrag von Herrn Löschner vom Müllentsorger AVL zu Kreislaufwirtschaft und Herrn Häußermann vom deutschen Standort der Firma iFixit zu „Reparieren statt wegwerfen: Gemeinsam können wir fast alles reparieren“ beigetragen. AVL und iFixit haben auf Info-Ständen Materialien zum Thema Nachhaltigkeit bereit gestellt.
Eingerahmt wurden diese Vorträge von musikalischen Darbietungen und einem Poetry-Slam zum Thema repair-café durch Schüler, Schülerinnen und Lehrerinnen der THS.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich das repair-café bei der Schulleitung Herrn Theiss und Frau Hase, dem Hausmeister Herrn Cukalac, den Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrerinnen durch kleine Geschenke und die Überreichung eines Spendenschecks an Frau Radtke als Vorsitzende des THS Fördervereins für die große Unterstützung. Ein Dank ging ebenfalls an Frau Wachter als Ehrenamtbeauftragte der Stadt Ditzingen, die die Vorbereitungen zu der Feier unterstützt und begleitet hat.
Der schöne Abend klang mit guten Gesprächen bei einem Stehempfang aus.





















